St. Barths
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
St. Barths — Collectivité d outre mer de Saint Barthélemy … Deutsch Wikipedia
Karl Barth — Karl Barth, 1955 Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch reformierter Theologe. Er gilt im Bereich der europäischen evangelischen Kirchen aufgrund seines theologischen Gesamtwerks als… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Barth — Heinrich Barth, um 1865 Heinrich Barth (* 16. Februar 1821[1] in Hamburg; † 25. November 1865 in Berlin) war ein deutscher Afrikaforscher und Wissenschaftler (Archäologe, Philologe … Deutsch Wikipedia
Barth: Leben und Werk eines großen Theologen des 20. Jahrhunderts — Karl Barth gilt als der bedeutendste evangelische Theologe seit D. F. E. Schleiermacher. Beide Theologen hat man als »Kirchenväter« ihrer jeweiligen Jahrhunderte bezeichnet und damit neben ihrem intellektuellen auch ihren geistlichen Rang… … Universal-Lexikon
Carl Josef Barth — Barth Haus in Haan Carl Barth (Taufname Karl Josef Barth; * 16. Juni 1896 in Haan; † 31. Dezember 1976 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler. Sein Bruder war der Schriftsteller Emil Barth … Deutsch Wikipedia
Charlotte von Kirschbaum — Charlotte Emilie Henriette Eugenie von Kirschbaum (* 25. Juni 1899 in Ingolstadt; † 24. Juli 1975 in Riehen, Schweiz) war eine deutsche Theologin, Schülerin und Lebensgefährtin Karl Barths. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Werdegang … Deutsch Wikipedia
Karl Josef Barth — Barth Haus in Haan Carl Barth (Taufname Karl Josef Barth; * 16. Juni 1896 in Haan; † 31. Dezember 1976 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler. Sein Bruder war der Schriftsteller Emil Barth … Deutsch Wikipedia
Saint Barthélemy — For the Saint, see Bartholomew the Apostle. For other uses, see St. Bartholomew s (disambiguation). Collectivity of Saint Barthélemy Collectivité de Saint Barthélemy … Wikipedia
Darmstädter Wort — Das Darmstädter Wort zum politischen Weg unseres Volkes war ein evangelisches Bekenntnis zur historischen Mitverantwortung der Deutschen Evangelischen Kirche für den Nationalsozialismus. Es folgerte aus dem christlichen Glauben an Gottes… … Deutsch Wikipedia
Emil Barth (Politiker) — Ausweiskarte Nr. 1: Emil Barth, Mitglied des Vollzugsrats des Arbeiter und Soldatenrats, unterschrieben durch Richard Müller und Brutus Molkenbuhr als Vorsitzende des Rates Emil Barth (* 23. April 1879 in Heidelberg; † 17. Juli 1941 in Berlin)… … Deutsch Wikipedia